Schöpfung erfahren - das Beispiel Wald
Thema | Schöpfung erfahren - das Beispiel Wald freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Bei der Fortbildung soll es anhand des Beispiels ’Wald’ darum gehen, wie Jugendlichen ökologisches Wissen und spirituelle Erfahrungen der Naturverbundenheit vermittelt werden können, damit diese für einen aktiven und kompetenten Umgang mit Gottes Schöpfung gestärkt werden. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kenntnisse zum Thema „Verantwortung für die Schöpfung“ und erhalten Anregungen für die Arbeit in der Schule. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Religion ev., Religion kath. |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Fulda |
Anbieter/Veranstalter |
Religionspädagogisches Institut der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen, und Nassau Rudolf-Bultmann-Str. 4 35039 Marburg Fon: 06421 969 100 Fax: 06421 969 120 E-Mail: tagung@rpi-ekkw-ekhn.de |
Leitung | Christian Marker/RPI Fulda und Ludger Arnold/Weißenborn |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 10.05.2022 14:00 bis 18:00 |
Kosten | 10.00€ |
Ort | Stiftung Adam von Trott e.V., Im Trottenpark, 36179 Bebra-Imshausen |
Veranstaltungsnummer | 0210436701 |
Interne Veranstaltungsnummer | 220510-Ma-FD |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0210436701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.