KI und Verschwörungstheorien - eine kritische Reflexion für die Schule mit Praxisbeispielen (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Thema | KI und Verschwörungstheorien - eine kritische Reflexion für die Schule mit Praxisbeispielen feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht) |
Inhalt/Beschreibung | Waren Chemtrails oder Reptiloide vor einigen Jahren noch belächelte Nischenthemen, so sind sie mittlerweile auch einer breiteren Öffentlichkeit ein Begriff. Verschwörungsmythen haben mittlerweile Hochkonjunktur und können, trotz ihrer oft augenscheinlichen Absurdität, eine ernste Gefahr darstellen: Ihr oft antipluralistischer, rassistischer oder antisemitischer Inhalt kann zu einer Radikalisierung führen oder zur Ablehnung demokratischer Systeme. Weitere Module zum Thema KI, die Sie über den Wochenplan Fortbildung regelmäßig buchen können: KI in der Schule - Modul: ChatGPT – Austausch über Grenzen und Möglichkeiten |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen - aktuelle Verschwörungstheorien kennen |
Medienbildungskompetenzen |
Medientheorie und Mediengesellschaft Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung |
Themenbereich | Medienbildung |
Fächer/Berufsfelder | Ethik, Gesellschaftslehre, Politik u. Wirtschaft |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Fulda |
Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.3 Medien Christiane Block Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: Bitte wenden Sie sich per Email an uns. Fax: E-Mail: fortbildung@bildung.hessen.de |
Dozentinnen/Dozenten | Nicole Schreiber-Mansmann |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 28.10.2025 14:00 bis 15:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Wigbertgymnasium |
Veranstaltungsnummer | 0231001317 |
Interne Veranstaltungsnummer |