Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Fulda

Umgang mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen in der Grundschule und Sekundarstufe

Thema Umgang mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen in der Grundschule und Sekundarstufe freigegeben
Inhalt/Beschreibung

In § 7 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) finden sich die gesetzlichen Bestimmungen zum Umgang mit Nachteilsausgleich und dem Abweichen der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung bei Schülerin oder Schülern mit Funktionsbeeinträchtigungen und Behinderungen wieder. Anhand von Fallbeispielen soll das schulische Vorgehen entsprechend der Verordnung bei besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen aufgezeigt werden.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

- Kenntnis der rechtlichen Bestimmungen (§ 7 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses)
- Kenntnisse über praktische Umsetzungsmöglichkeiten des Nachteilsausgleichs und des Abweichens von der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung
- Erweiterung der Beratungskompetenz

Themenbereich Lesen-Schreiben-Rechnen
Fächer/Berufsfelder Deutsch, Fächerübergreifend, Mathematik
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Grundschule, Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Fulda
Anbieter/Veranstalter
SSA Landkreis Fulda
Clemens Groß
Josefstraße 22-26
36039 Fulda
Fon: +49 661 8390-0 
Fax: +49 661 8390-122 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FULDA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Luise Biedermann
Dozentinnen/Dozenten Dr. Janet Grätz-Tümmers, Luise Biedermann
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 24.09.2025 14:00 bis 16:30
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Fulda, Josefstrasse 22-24, 36039 Fulda
Veranstaltungsnummer 0251420501
Interne Veranstaltungsnummer 51281473

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251420501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.