Thema |
Durchführung der Potenzialanalyse Fulda
feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
Inhalt/Beschreibung |
Zur gezielten Unterstützung der beruflichen Orientierung führen Haupt-, Real- und Förderschulen mit den Schülerin oder Schülern der Jahrgangsstufe 7 Kompetenzfeststellungen mit den Schwerpunkten soziale, personale und methodische Kompetenz durch. Das gewählte Verfahren muss den Standards des Bundesinstitutes für Berufliche Bildung (BiBB) entsprechen. Die "Potenzialanalyse Fulda PA FD 2016" ist ein standardisiertes Kompetenz-feststellungsverfahren zur Erfassung methodischer, sozialer und personaler (berufsübergreifender) Kompetenzen, das - eingebunden in das Berufsorientierungskonzept der Schule - der Berufsorientierung und - wahl vorgelagert ist. Für das Verfahren liegen Versionen für die Haupt- und Realschule und die Förderschule vor. Die Fortbildung umfasst folgende Inhalte: • Ziele, Anforderungen und Qualitätskriterien • Ablauf, Grundregeln und Übungscharaktere • Die neun Anforderungs- bzw. Beobachtungsdimensionen • Psychologische Wahrnehmungsfehler • Ablauf- und Rotationsplan der PA • Handhabung der PA-Unterlagen • Praktische Durchführung einzelner Übungen • Ablauf und Funktion der Beobachterkonferenz • Grundlagen der Feedback-Gesprächsführung • Organisatorische Umsetzung der PA FD • Funktionen und Aufgaben als Moderator/Moderator in einer PA
|
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
Kennen lernen: - der Ziele, Anforderungen, Grundregeln, Qualitätskriterien und des Ablaufs der Potenzialanalyse PA FD 2016; - der neun Anforderungs- bzw. Beobachtungsdimensionen und psychologische Wahrnehmungsfehler; - der PA-Unterlagen und deren fachgerechten Einsatz; - des Ablaufs der Beobachterkonferenz; - der Grundlagen der Feedback-Gesprächsführung
|
Themenbereich |
Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |