Schreiben und Schreibanlässe im DaZ-Unterricht vermitteln
Thema | Schreiben und Schreibanlässe im DaZ-Unterricht vermitteln freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Sowohl Schreiben als auch Sprechen gehören zu den sogenannten produktiven Fertigkeiten im Sprachunterricht. Während das Sprechen jedoch ein spontaner, wenig formbezogener Akt ist, bei dem die Kommunikationssituation und der Inhalt im Vordergrund stehen, ist das Schreiben komplexer und umfasst viel mehr als nur Wörter, Sätze oder einen Text schriftlich festzuhalten. Im Gegensatz zum Sprechen und Hören ist Schreiben zudem ein langsamer Prozess. Deshalb empfinden viele Menschen, auch erwachsene Muttersprachlerinnen und Muttersprachler, das Schreiben oft als schwierig und können dabei Blockaden entwickeln. Gleichzeitig ist es aber auch die integrativste aller Fertigkeiten und wirkt sich sehr positiv auf alle anderen Fertigkeiten aus, insbesondere auf das Sprechen. Wenn es uns gelingt, Schreibhemmungen möglichst früh abzubauen, profitieren wir in vielerlei Hinsicht. Damit bei Kindern gar nicht erst solche Hemmungen entstehen und das Schreiben Freude und Lust bereitet, möchte ich Ihnen in dieser Veranstaltung einerseits kreative Formen der Vorentlastung und spielerische Schreibaktivitäten vorstellen. Andererseits zeige ich auch multisensorische Übungsformen, die auf die Rechtschreibung abzielen. Gemeinsam werden wir außerdem einfache Diktate schreiben – ebenfalls spielerisch, denn: „Wer Spaß am Schreiben gefunden hat, wird nicht zu einem funktionalen Analphabet." (Annette Stock-Snel in „Erwachsene Analphabeten oder Spaß am Schreiben", Alpha-Rundbrief, Bd. 11, 1989) Halten Sie bitte Stifte – auch farbige – und ausreichend Papier bereit (gerne auch bunt), denn Sie werden die vielfältigen Möglichkeiten des Schreibens auch am Laptop oder PC selbst ausprobieren. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Kennenlernen von Ideen zur Rechtschreibung |
Themenbereich | Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Fulda |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis Fulda Clemens Groß Josefstraße 22-26 36039 Fulda Fon: +49 661 8390-0 Fax: +49 661 8390-122 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FULDA@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Tina Weidmüller |
Dozentinnen/Dozenten | Monika Möller Frorath |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 23.09.2025 14:30 bis 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251481101 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51290498 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251481101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.