Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Fulda

Grammatik sprachhandlungsorientiert im DaZ-Unterricht vermitteln

Thema Grammatik sprachhandlungsorientiert im DaZ-Unterricht vermitteln freigegeben
Inhalt/Beschreibung

In den letzten Jahren haben sich sowohl der Begriff der Grammatik als auch die Art ihrer Vermittlung deutlich gewandelt. Während in den siebziger und achtziger Jahren Grammatik noch weitgehend autonom unterrichtet wurde, versucht man heute, sie in authentische Verwendungszusammenhänge und konkrete Sprachsituationen einzubetten. Das bedeutet, dass grammatische Strukturen nicht mehr isoliert betrachtet werden, sondern als Teilfertigkeiten, die die vier Hauptkompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben unterstützen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Bereichen Wort- und Satzgrammatik. Dabei wird besonders die Rolle der Grammatik als Unterstützung für die sprachlichen Fertigkeiten anhand des deutschen Kasussystems verdeutlicht: Fragen wie „Wem?" oder „Wen?" – also Dativ oder Akkusativ – sind für viele Schülerinnen und Schüler, auch für diejenigen, die Deutsch als Muttersprache sprechen, bekannte Herausforderungen.
Unser Ziel ist es, Grammatik verständlich zu machen und sie mit allen Sinnen erfahrbar zu gestalten. Freuen Sie sich auf zahlreiche praktische Anregungen, die Sie bereits am nächsten Tag in Ihrem Unterricht umsetzen können!

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

- Wissen um den untergeordneten Stellenwert der Grammatik als Teilfertigkeit und Zulieferer für die vier Hauptfertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben
- Wissen um authentische Verwendungszusammenhänge von Grammatikeinheiten
- Wissen um die Kriterien der Grammatikvermittlung
- Wissen um die Vermittlungsmöglichkeiten des deutschen Kasussystems: Verbvalenzen und Verbtheater
- Kenntnis von vielfältigen und multisensorischen Möglichkeiten der Einführung und Einübung von Grammatikthemen
- Wissen um die wesentlichen Kriterien, die einen Text ausmachen
- Kenntnis von Vor- und Rückverweisen in Texten (Kataphorik und Anaphorik)
- Kenntnis von Übungsformen zur Texterschließung
- Kenntnis von Methoden der Interpretation (Isotopien

Themenbereich Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Fulda
Anbieter/Veranstalter
SSA Landkreis Fulda
Clemens Groß
Josefstraße 22-26
36039 Fulda
Fon: +49 661 8390-0 
Fax: +49 661 8390-122 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FULDA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Tina Weidmüller
Dozentinnen/Dozenten Monika Möller Frorath
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 02.12.2025 14:30 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251512001
Interne Veranstaltungsnummer 51296445

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251512001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.