Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Fulda

Mentoring für Nachwuchsführungskräfte aller Schulformen

Thema Mentoring für Nachwuchsführungskräfte aller Schulformen freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Zielsetzung des Mentorings ist es, Talente für schulische Führungspositionen in den Schulen zu entdecken, zu fördern und für eine Leitungsperspektive zu motivieren.
Lehrkräfte mit einem Interesse an Schulleitungsaufgaben setzen sich im Rahmen unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen mit Aspekten von Leitungshandeln und Haltungsmustern auseinander. Erfahrene Schulleitungsmitglieder (Mentorinnen und Mentoren) fördern Lehrkräfte (Mentees), die sich aktiv mit Leitung auseinandersetzen möchten und direkte Einblicke in professionelles Führungshandeln am Arbeitsplatz der Mentorin oder des Mentors erhalten. In einem gemeinsamen Prozess können potentielle Fähigkeiten sowie neue Kompetenzen entwickelt werden. Das Mentoringprogramm beinhaltet zudem sechs begleitende Veranstaltungen, um den Teilnehmenden ein umfassendes Bild von Leitungshandeln und Führungskultur zu geben:
1. Auftaktveranstaltung Vorstellung des Konzepts des Mentorings, Zuordnung und Vernetzung der Mentorinnen und Mentoren - Mentees, Rollenklärung und Erwartungshaltung, persönliche Motivationen 2. Gesundes Führen Salutogenes Führungshandeln, Selbstwahrnehmung, Selbstfürsorge, Hauptaufgabenfelder für Schulleitungsmitglieder, Schulleitungsmitglieder als verantwortliche Gestaltungskraft von gesunden Rahmenbedingungen 3. Kennenlernen des Schulamtes Einblicke in die Strukturen des Schulamtes, Austauschmöglichkeiten mit Personalverantwortlichen 4. Führung und Wertschätzung "Wertschätzung" mehr als Lob, Wertschätzung zeigen, sodass sie ankommt, der eigene Wertschätzungshaushalt als Schulleitungsmitglied 5. Informationen zum Bewerbungsverfahren Bewerbung, Dienstliche Beurteilung, Überprüfungsverfahren… 6. Abschlussveranstaltung Erfahrungsaustausch, Evaluation, Fortbildungsangebote, Perspektiven

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden • erkennen und schätzen die eigenen Stärken • klären ihre persönliche Erwartungshaltung hinsichtlich Führungsaufgaben • setzen sich mit ihrer (angestrebten) Rolle aktiv auseinander • beschäftigen sich mit persönlichen Grenzen und Ressourcen • gleichen das eigene Potential mit den Anforderungen an mögliche Führungspositionen ab • bereiten den damit verbundenen Rollenwechsel vor • erhalten Einblicke in erfolgreiches Führungshandeln • erhalten Handlungsempfehlungen für anstehende Klärungsprozesse und mögliche Weiterqualifizierungen • erhalten Einblicke in die Schulverwaltung • lernen verantwortliche Personen kennen und haben die Möglichkeit sich zu vernetzen

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Fulda
Anbieter/Veranstalter
SSA Landkreis Fulda
Clemens Groß
Josefstraße 22-26
36039 Fulda
Fon: +49 661 8390-0 
Fax: +49 661 8390-122 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.FULDA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Fulda in enger Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Fulda. Kinderbetreuungskosten bzw. Kosten zur Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen können im Rahmen der Bedingungen des § 12 Abs. 4 HGlG erstattet werden   Ansprechpartner: Ursula Groß
Dozentinnen/Dozenten Klara Schülert
Dauer in Halbtagen 6
Zeitraum 22.01.2026 14:00 bis 01.12.2026 17:00
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Fulda, Josefstrasse 22-24, 36039 Fulda
Veranstaltungsnummer 0251566501
Interne Veranstaltungsnummer 51305025

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251566501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.