Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Fulda

Familienbilder: Bindung, Bildung, Glaube

Thema Familienbilder: Bindung, Bildung, Glaube freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Der Begriff „Familie“ wird heutzutage sehr verschieden verstanden und zum Teil kontrovers diskutiert: Ist eine Familie dort, „wo Kinder sind“, oder wo einfach Verantwortung füreinander übernommen wird? Gehören Vater, Mutter und Kind nach dem Beispiel der Heiligen Familie wesensmäßig zu dem, was wir unter „Familie“ verstehen? Wie kann man Familien in Kirche und Gesellschaft einbinden, wie mit ihnen Gottesdienst feiern, die mit ihrer Lebenswirklichkeit zu tun haben?
Die Vorträge des Kontaktstudiums beschäftigt sich dieses Mal aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Familie.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Lehrkräfte können die Thematik aus verschiedenen Perspektiven im Unterricht erörtern und in den Blick nehmen.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Ethik, Religion ev., Religion kath.
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Tagung/ Forum/ Symposium
Bildungsregion Bildungsregion Fulda
Anbieter/Veranstalter
Theologische Fakultät Fulda

Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Fon: 0661/87220 
Fax: 0661/87224 
E-Mail: helmer@thf-fulda.de
Leitung Prof. Dr. Cornelius Roth, Prof. Dr. Christoph G. Müller
Dozentinnen/Dozenten Prof.in Dr. Walburga Hoff; Prof. Dr. Cornelius Roth; Prof.in em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello; Prof.in Dr. Stephanie Klein; Prof. Dr. Christoph G. Müller
Dauer in Halbtagen 4
Zeitraum 28.10.2025 19:00 bis 25.11.2025 21:00
Kosten 0,00€
Ort Probenraum der Chöre am Dom, Eduard-Schick-Platz 3, 36037 Fulda
Veranstaltungsnummer 0251567201
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251567201) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.